
Pflege Ihres Bauchnabelpiercings
Das Reinigen eines infizierten Bauchpiercings ist wichtig, um die Heilung zu fördern und weiteren Komplikationen vorzubeugen. Sie können sich entzünden und nur die richtige Pflege kann Sie aus diesem Schlamassel befreien. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Piercing komisch aussieht, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um sich richtig beraten zu lassen. Sie können entweder Ihren Arzt oder einen zertifizierten Piercer aufsuchen, um eine Lösung zu finden. Es gibt jedoch allgemeine Schritte, die Sie unternehmen können, um ein infiziertes Bauchpiercing zu reinigen:
Wasch deine Hände:
Bevor Sie das Bauchnabelpiercing berühren , waschen Sie Ihre Hände gründlich mit antibakterieller Seife. Spülen ist auch akzeptabel, aber je sauberer Ihre Hände sind, desto geringer ist die Infektionsgefahr.
Einweichen in Kochsalzlösung
Weiche das Piercing in einer Salzlösung ein. Du kannst eine Salzlösung entweder in der Apotheke kaufen oder selbst herstellen, indem du 1/4 Teelöffel nicht jodiertes Meersalz in 230 ml warmem destilliertem Wasser auflöst. Weiche das Piercing etwa 5–10 Minuten in einer sauberen Tasse ein. Salz wirkt als Reinigungsmittel und greift Piercing und Schmuck nicht übermäßig an.
Schonende Reinigung:
Reinigen Sie das Piercing mit einer milden, parfümfreien, antibakteriellen Seife. Schäumen Sie die Seife sanft um das Piercing herum auf und spülen Sie sie gründlich ab. Vermeiden Sie starkes Reiben oder kräftiges Reinigen. Parfüm riecht vielleicht gut, kann aber für ein heilendes Piercing schädlich sein. Entscheiden Sie sich für parfümfreie Seife, um das Risiko von Reizungen oder allergischen Reaktionen zu minimieren.
Vermeiden Sie aggressive Produkte:
Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol, Wasserstoffperoxid oder aggressiven Chemikalien auf dem Piercing, da diese die Haut reizen und den Heilungsprozess verzögern können. Die Verwendung starker Chemikalien kann die Gesundheit Ihres Piercings und auch die Form Ihres Schmucks gefährden.
Trocken tupfen:
Nach der Reinigung tupfen Sie den Bereich mit einem sauberen Einweg-Papiertuch trocken. Verwenden Sie keine Stofftücher, da sich darin Bakterien ansammeln können.
Rotation vermeiden:
Drehen oder verdrehen Sie den Schmuck während des Reinigungsvorgangs nicht, da dadurch weitere Bakterien eindringen und der Heilungsprozess gestört werden kann. Bei der Pflege eines neuen Bauchnabelpiercings oder der Reinigung von altem Schmuck ist es wichtig, vorsichtig zu sein, um Komplikationen vorzubeugen und einen reibungslosen Heilungsprozess zu fördern.
Vermeiden Sie Reizstoffe:
Vermeiden Sie das Tragen enger oder einengender Kleidung, die am Piercing reiben und Reizungen verursachen kann. Vermeiden Sie außerdem das Schwimmen in Schwimmbädern oder Whirlpools, bis die Infektion abgeklungen ist.
Topische Antibiotika:
Wenn Ihr Arzt es empfiehlt, können Sie eine topische antibiotische Salbe wie angegeben auftragen. Achten Sie darauf, die Salbe genau nach Anweisung anzuwenden. Befolgen Sie die Anweisungen genau. Betrachten Sie die antibiotische Salbe als einen Superheldenschild für Ihr Piercing. Sie bietet eine zusätzliche Schutzschicht gegen Keime, die Infektionen verursachen könnten.
Konsultieren Sie einen Fachmann:
Wenn die Infektion anhält oder sich verschlimmert, sollten Sie einen Arzt oder Ihren Piercer um Rat fragen. Sie können Antibiotika oder andere Behandlungen empfehlen. Diese Fachleute kennen sich aus. Sie haben alle möglichen Piercings und Infektionen gesehen und können Ihnen daher aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Wissens den besten Rat geben.
Achten Sie auf Ihre allgemeine Gesundheit:
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ausreichend Ruhe, da diese Faktoren zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen und den Heilungsprozess unterstützen können. Wasser ist der beste Freund Ihres Körpers. Es hilft beim Ausspülen von Giftstoffen und hält Ihre Haut und Ihr Gewebe hydratisiert. Wenn Ihr Körper hydratisiert ist, funktioniert er besser, einschließlich der Heilung Ihres Piercings. Trinken Sie also den ganzen Tag über schlürfend Wasser.
Denken Sie daran, dass Sie bei Verdacht auf eine Infektion unbedingt umgehend einen Arzt aufsuchen müssen. Dieser kann je nach Schwere der Infektion eine angemessene Diagnose und Behandlung durchführen. Wenn die Infektion schwerwiegend ist oder sich ausbreitet, versuchen Sie nicht, sie zu Hause zu behandeln, sondern suchen Sie sofort einen Arzt auf.