
Rook-Piercings, das verborgene Juwel unter den Ohrpiercings
Lassen Sie uns über das Rook-Piercing sprechen. Es ist ein schickes kleines Piercing am oberen Ohrknorpel, direkt über dem Tragus in dem, was wir gerne als Antihelix bezeichnen. Das Rook sitzt genau zwischen dem Außenohr und der inneren Ohrmuschel, und unsere Piercing-Experten haben ihrer Kreativität im Laufe der Jahre wirklich freien Lauf gelassen.
Was das Rook-Piercing auszeichnet, ist seine vertikale Ausrichtung. Das bedeutet, dass beide Enden des Curved Barbell oder des runden Rings zum Strahlen kommen. Hier also die Fakten: Sie können sich für einen glatten Curved Barbell oder einen coolen runden Ring entscheiden – das bleibt ganz Ihnen überlassen.
Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Piercing bist und Lust auf etwas Außergewöhnliches hast, Kumpel, dann solltest du dir mal das Rook-Piercing überlegen. Es wird bei Knorpelpiercings immer beliebter, ist aber immer noch nicht so verbreitet wie das alltägliche Ohrläppchenpiercing. Wenn du deinem Stil einen Hauch Individualität verleihen möchtest, könnte das Rook-Piercing genau das Richtige sein. Prost!
Wie wird ein Rook-Piercing gemacht?
Wenn Sie neu in der Welt des Piercings sind, fragen Sie sich vielleicht, wie dieser heikle Vorgang durchgeführt wird. Aber keine Sorge – Piercing-Profis sind schon lange in diesem Geschäft und sie sind ziemlich geschickt darin.
Also gut, hier ist die Kurzfassung: Als Erstes wird Ihr Piercer den Bereich sorgfältig mit einer sterilen Lösung reinigen. Anschließend wird er die gewünschte Stelle für Ihr Piercing genau markieren. Sobald Sie grünes Licht für die Platzierung gegeben haben, krempelt er die Ärmel hoch und legt los.
Ausgestattet mit einer scharfen und sterilen Nadel stechen sie vorsichtig durch den oberen Knorpel. Es ist normal, in diesem Stadium leichte Beschwerden zu verspüren, aber diese sollten nicht zu stark sein. Sobald die Nadel erfolgreich hindurchgegangen ist, ist es Zeit, den Körperschmuck einzusetzen.
Die Wahl des Schmucks liegt ganz bei Ihnen, aber die meisten Menschen entscheiden sich eher für einen kleinen Ring oder eine zuverlässige Hantel. Es ist wichtig, etwas aus hochwertigen Materialien wie chirurgischem Stahl, Titan oder sogar etwas Gold zu wählen.
Rook Piercing Schmerz
Ein Rook -Ohrpiercing sollte, wenn es richtig gemacht wird, ein Kinderspiel sein. Sie werden beim Einführen des Schmucks nicht mehr als ein kurzes Zwicken und anschließend ein leichtes Ziehen und Zerren spüren. Die meisten Menschen können einen kurzen Moment des Unbehagens ertragen.
Es ist wichtig, einen qualifizierten professionellen Piercer in Ihrer Nähe zu finden, um einen schnellen, sicheren und einfachen Prozess zu gewährleisten. Gehen Sie kein Risiko ein, wenn es um Ihre Gesundheit und Sicherheit geht. Suchen Sie sich also jemanden, der weiß, was er tut, um das Piercing-Erlebnis so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Welche Art von Schmuck wird für ein Rook-Piercing verwendet?
Wenn Sie Ihr Rook-Piercing schmücken möchten, können Sie zwischen drei Hauptschmuckarten wählen: Barbells , Creolen und Ohrstecker .
Normalerweise wird Ihr Rook-Piercing mit einem geraden Barbell gestochen. Allerdings erfreuen sich gebogene Barbells zunehmender Beliebtheit. Sie haben normalerweise an jedem Ende des Schafts Perlen, wobei eine Perle abnehmbar ist. Wenn Sie sich für Barbell-Schmuck mit etwas größeren Perlen entscheiden, kann das Entfernen einfacher sein.
Wenn Sie Creolen bevorzugen, dann greifen Sie zu! Sie sind einfach einzusetzen und auszuwechseln. Sie können auch Clicker-Rook-Schmuck ausprobieren, der sich mit einem Druck öffnen und schließen lässt. Im Vergleich zu Schmuck mit winzigen Perlenschrauben sind diese viel einfacher zu handhaben.
Für alle, die Ohrstecker lieben: Rook-Ohrringe in diesem Stil ähneln Barbells, haben aber eine flache Rückseite statt Perlen. Beachten Sie jedoch, dass das Entfernen der Ohrstecker etwas schwieriger sein kann, daher ist es wichtig, Geduld mit ihnen zu haben.
Welches Schmuckmaterial eignet sich am besten für ein Rook-Piercing?
Bei der Entscheidung für das ideale Schmuckmaterial für Ihr Rook-Piercing ist Titan die erste Wahl. Warum, fragen Sie sich? Erstens ist es hypoallergen, erschwinglich und in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die zu Ihrem Stil passen.
Eine weitere Option, die Sie in Betracht ziehen sollten, ist chirurgischer Stahl . Er ist etwas preisgünstiger als Titan, hat aber einen kleinen Haken: Er kann Spuren von Nickel enthalten, was bei Allergikern zu Problemen führen kann.
Wenn Sie sich nach etwas Luxus sehnen, ist Rhodium vielleicht die beste Wahl. Die meisten Rhodiumschmuckstücke werden aus Edelmetallen wie Gold oder Silber hergestellt und erhalten dann eine glatte Rhodiumbeschichtung, um ihr Aussehen und ihre Haltbarkeit zu verbessern.
Und wer bereit ist, etwas Geld auszugeben, für den ist Gold eine weitere erstklassige Wahl, auch wenn es den Geldbeutel etwas belasten kann.
Letztendlich kann man im Zweifelsfall mit Titan-Bling nichts falsch machen. Es ist unwahrscheinlich, dass es irgendwelche Probleme verursacht und sieht dabei absolut fantastisch aus!
Schmuckgröße
Die gängigste Größe für Rook-Piercingschmuck ist normalerweise 16 Gauge mit einer Länge von 5/16 Zoll. Diese Größe lässt etwas zusätzlichen Platz, um möglichen Schwellungen Rechnung zu tragen. Wenn Sie jedoch bemerken, dass der Stab Ihre Haut berührt und die Kugeln an den Enden leichte Einkerbungen hinterlassen, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass es Zeit für Ihren Piercer ist, einen Blick darauf zu werfen und möglicherweise auf einen längeren Stab umzusteigen.
Nach einigen Monaten, wenn sich Ihr Piercing gesetzt hat und die Schwellung zurückgegangen ist, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Schmuck zu verkleinern. Wenn Sie einen Captive Ring hinzufügen möchten, können Sie dies während des Verkleinerungstermins mit Ihrem Piercer besprechen. Denken Sie daran, dass die Verkleinerung normalerweise erfolgt, wenn das Piercing abgeschwellet ist und gut verheilt ist.
Informationen zur Nachsorge beim Rook-Piercing
Wenn Sie Ihr Rook-Piercing pflegen möchten, ist Meersalz die ideale Reinigungslösung. Die erforderlichen Mittel finden Sie bequem in Ihrem Lebensmittelgeschäft oder in der Apotheke in Ihrer Nähe. Sie benötigen eine Gallone destilliertes Wasser und nicht jodiertes Meersalz.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass destilliertes Wasser verwendet wird und kein Ersatz für ein anderes. Nicht jodiertes Meersalz ist erhältlich und besteht aus reinem, organischem Meersalz. Die Zutatenliste sollte ausschließlich eines deklarieren: Meersalz.
Wenn Sie nach Hause kommen, mischen Sie vier Teelöffel nicht jodiertes Meersalz mit einer Gallone destilliertem Wasser. Schütteln Sie die Flasche gut. Wenn es Zeit ist, Ihr Piercing zu reinigen, gießen Sie etwas von der Lösung in eine Glas- oder Porzellantasse.
Vermeiden Sie die Verwendung von Papier- oder Kunststoffprodukten, da diese die Meersalzlösung beeinträchtigen können. Stellen Sie die Tasse zum Aufwärmen kurz in die Mikrowelle.
Wenn du spezielle Fragen zu Rook-Piercings hast oder darüber nachdenkst, dir eines stechen zu lassen, ist es ratsam, ein Gespräch mit einem professionellen Piercer zu führen. Er wird dir als kompetenter Begleiter zur Seite stehen, dich bei der Beurteilung unterstützen, ob dieses Piercing für dich geeignet ist und dich während des gesamten Prozesses von Anfang bis Ende begleiten.